Geburtstag richtig fotografieren: 10 Ideen & Tipps

Geburtstag richtig fotografieren: 10 Ideen & Tipps

Steht der nächste Geburtstag an, bedarf es einer sorgfältigen Planung, damit nichts schiefgeht. Neben Einladungskarten, Geschenken, der perfekten Location, soll der große Tag einen festen Platz im Fotoalbum bekommen. Nichts passt da besser, als Fotos zu schießen. Da nicht gleich der Fotograf samt Equipment anrücken soll, können Sie mit einer modernen Kamera selbst Hand anlegen und Ihre eigenen Bilder schießen. Da kommt eine System- oder Digitalkamera, ein Smartphone oder eine Spiegelreflex infrage. Die größte Herausforderung ist es jedoch, scharfe Bilder zu schießen. Da es schnell passieren kann, dass die Lichtverhältnisse nicht passen, finden Sie im Folgenden 10 nützliche Tipps und Ideen für das Fotografieren auf der nächsten Geburtstagsfeier.

Da Fotografieren eine Kunst für sich ist, gibt es einige Punkte zu beachten, damit Ihre Bilder überzeugen. Die Lichtverhältnisse, die Positionierung der Personen, das Stativ und die richtige Kommunikation des Fotografen dürfen nicht dem Zufall überlassen werden. Mit den folgenden Tipps und Ideen können Sie auf Nummer Sicher gehen, dass die Fotos und die Geburtstagsfeier für immer in Erinnerung bleiben.

1. Schießen Sie mehrere Bilder

Es gibt immer den ein oder anderen Gast, der auf dem Foto seine Augen geschlossen hat. Blinzeln ist zwar ein natürlicher Prozess, trotzdem haben geschlossene Augen nichts auf Fotos zu suchen. Deshalb ist es ratsam, zwei bis drei Fotos auf einmal zu schießen und den Partygästen die Bilder auch zu zeigen. So kann sich jeder sicher sein, von seiner Schokoladenseite gezeigt zu werden. Niemand sollte sich unwohl fühlen und die Bilder sollten den Partygästen nicht peinlich sein. Zudem gehört Fingerspitzengefühl zu einem seriösen Partyfotografen dazu. Insbesondere dann, wenn Sie Ihre Gäste auf der Tanzfläche fotografieren möchten. Beobachten Sie das Tanzgeschehen, bevor Sie drauflos knipsen. Versuchen Sie, die Gäste in einer eleganten Tanzpose einzufangen. Bevor die Gäste ankommen, empfiehlt es sich, Probeaufnahmen zu machen. So können Sie die Lichtverhältnisse überprüfen oder den Hintergrund anpassen. Dann kann beim eigentlichen Durchgang nichts mehr schiefgehen.

2. Fotografieren Sie drinnen oder draußen?

Findet die Geburtstagsfeier draußen im Garten statt, haben Sie besonders im Frühling und Sommer die besten Voraussetzungen im Hinblick auf die Lichtverhältnisse. Bilder werden vorwiegend vom Licht beeinflusst. Beachten Sie, dass Sie die besten Ergebnisse zwei Stunden vor Sonnenuntergang erhalten. Schlechtes Wetter macht nicht nur jede Gartenparty zunichte, sondern ist auch ein Störfaktor, der sich auf den Bildern widerspiegelt. Es ist nicht empfehlenswert, gegen den Sonnenschein zu fotografieren. Da kann es schnell passieren, dass die Personen zu dunkel abgebildet werden. Deshalb sollte das Licht immer von vorne kommen. Findet die Geburtstagsfeier in Innenräumen statt, können Sie ebenfalls darauf achten, dass Sie so viele Bilder wie möglich bei Tageslicht schießen. Wenn es dunkel ist, können Sie auf die Lichtquellen im Raum zurückgreifen. Sollte das nicht ausreichen, können Sie den Blitz nutzen. Dieser sollte jedoch nur zum Einsatz kommen, wenn die anderen Lichtquellen nicht ausreichen. Bei allen Lichtquellen sollten Sie darauf achten, dass die Intensität des Lichts nicht blendet.

3. Vergessen Sie den Ersatz-Akku nicht

Denken Sie an die Zeit, die Sie auf der Party verbringen. Das muss auch die Kamera aushalten. Damit die Kamera für Ihren Einsatz gut ausgerüstet ist, packen Sie mehrere Ersatz-Akkus ein. Außerdem ist es ratsam, mehrere Speicherkarten zur Hand zu haben. So können Sie eine neue Speicherkarte einlegen, wenn die andere voll ist. So müssen Sie nicht anfangen, Bilder zu löschen, um weitere Bilder zu schießen. Zudem gehört ein Objektiv zur Grundausrüstung dazu. Vor Ort ist ebenfalls Vorsicht geboten. Stellen Sie die Kamera und das Zubehör nicht einfach unbeaufsichtigt auf den Tisch. Die Gefahr ist groß, dass Getränke darauf verschüttet werden können.

4. Denken Sie an den Blitz

Damit die Familienfotos auf der Gästefeier gelingen, müssen die Gesichter besonders in den Vordergrund gerückt werden. Beachten Sie, dass das Blitzlicht nicht direkt auf die abgebildeten Personen gelenkt werden soll. Es ist vorteilhaft, das Blitzlicht über die Decke oder die Wand zuzuführen. Besitzen Sie eine Kamera mit externem Blitz, erleichtert das die Arbeit und die Gästefotos gefallen mit Sicherheit allen Gästen. Wenn das Blitzlicht zu stark ist, kann ein Blitzdiffusor Abhilfe schaffen. Hierbei wirkt das Licht weniger intensiv und halbtransparent. Somit werden unnötige Schatten vermieden und die Gruppenfotos gelingen.

5. Sorgen Sie für eine natürliche Farbumgebung

Damit Ihre Partyfotos auch ein gewisses Maß an Natürlichkeit behalten, denken Sie an eine natürliche Farbumgebung. Moderne Kameras sind mit einer automatischen Weißabgleich-Funktion ausgestattet. Somit kann die Kamera die Farbtemperatur feststellen. Das heißt, dass Digitalkameras die Farbtemperatur bei Bedarf anpassen. Wenn das Kameradisplay das Fotoergebnis anders wiedergibt, als es in der Realität aussieht, können Sie die Bilder im RAW-Format speichern. Somit können Sie später bequem am Computer einen Weißabgleich vornehmen. Das lässt sich für jede Bilddatei individuell anpassen. Sind die Lichtverhältnisse auf der Geburtstagsfeier schlecht, können Sie mit einem manuellen Weißabgleich eine natürliche Farbumgebung produzieren. Dazu sollte die Voreinstellung manueller Weißabgleich gewählt werden. Anschließend können Sie die Kamera auf einen weißen Gegenstand richten und die gemessene Farbtemperatur speichern. Somit wird für jedes Bild eine natürliche Farbumgebung garantiert.

6. Die richtige Kommunikation

Geburtstagsbilder können nur gelingen, wenn Sie mit den Personen kommunizieren. Vor der Geburtstagsfeier sollte ein Gespräch mit dem Geburtstagskind beziehungsweise dem Auftraggeber stattfinden. Hier können Wünsche und Anliegen besprochen werden. Insbesondere der Zeitpunkt der Bilder spielt eine große Rolle. Vielleicht sollen die Bilder geschossen werden, wenn die Geburtstagstorte angeschnitten wird. Bedenken Sie, dass es den Gästen unangenehm sein kann, beim Essen fotografiert zu werden. Erhalten Sie während der Familienfeier Anweisungen, dann sollten Sie sich daran halten. Schließlich wurden Sie beauftragt und müssen auch spontanen Anweisungen Folge leisten. Das Gleiche gilt auch für die abgebildeten Personen, die Sie in das richtige Licht rücken sollen. Da das Posieren nicht allen leichtfällt, helfen Sie mit möglichst unkomplizierten Anweisungen. Fotografieren Sie nicht einfach aus dem Nichts, sondern signalisieren Sie, dass fotografiert wird. Auch nach der Geburtstagsfeier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Ist das Geburtstagskind mit manchen Bildern nicht zufrieden, können Sie das ruhig so hinnehmen. Es ist nicht professionell, darauf zu bestehen, dass die Bilder trotzdem behalten werden. Haben Sie die Bilder mit einer Polaroid Kamera geschossen, können Sie die Bilder den Gästen sofort überreichen.

7. Nutzen Sie ein Stativ

Jeder hat schon einmal ein Bild geschossen und die Aufnahme war mehr als nur verwackelt. Egal ob Sie mit einer Spiegelreflexkamera oder dem Smartphone Bilder schießen, das Ergebnis ist unscharf und verwackelt. Damit das die Geburtstagsbilder nicht ruiniert, ist es ratsam, ein Stativ zu verwenden. Besitzen Sie kein Stativ, können Sie auch einen Gegenstand verwenden, auf dem Sie sich abstützen können. Außerdem ist es hilfreich, einen Fernauslöser zu nutzen. Dann macht es keinen Unterschied, ob Sie zittrige Hände haben, und die Aufnahme gelingt in jedem Fall.

8. Zusammenhalt widerspiegeln

Damit die abgebildeten Personen auch als Familie oder Freunde erkannt werden, sollten alle zusammenrücken. Ist der Abstand zu groß, geht man davon aus, dass es sich um beliebig ausgesuchte Personen handelt. Da es bei Geburtstagsfeiern immer sein kann, dass Gäste sich untereinander nicht kennen, muss diese Distanz sich nicht auf den Bildern widerspiegeln. Um die Lücken bei Gruppenfotos zu schließen, positionieren Sie am besten die Gäste. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass das Geburtstagskind auf allen Bildern in der Mitte steht. Somit wird der Gastgeber automatisch in den Vordergrund gedrängt. Bei verschiedenen Körpergrößen können Sie die Gäste so positionieren, dass jeder gut sichtbar auf dem Foto abgebildet wird. Stehen die Gäste zu weit auseinander oder hintereinander, kann das Bildergebnis eine gewisse Unschärfe beinhalten. Um die geringe Schärfentiefe auszugleichen, können Sie die Gäste anders positionieren. Ebenso ist es ratsam, mit Zeitautomatik zu fotografieren sowie die Blende umzustellen. Ist eine dichtere Aufstellung der Personen nicht möglich, können Sie auch die Person in der Mitte scharf stellen. So wird die Schärfentiefe dann im Bild verteilt.

9. Achten Sie auf den Hintergrund

Es ist ratsam, den Hintergrund im Blick zu behalten. Im Hintergrund sollten sich keine Personen aufhalten, die dann auf dem Foto zu sehen sind. Kein Gast möchte, ohne Erlaubnis auf Bildern zu sehen sein. Bitten Sie Gäste, die im Weg stehen oder sich im Hintergrund befinden, zur Seite zu gehen. Außerdem sollte der Hintergrund frei von Gegenständen, wie etwa Tische mit schmutzigem Geschirr sein. Das sieht optisch nicht gut aus und lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters nur auf Nebensächliches. Machen Sie sich vor Beginn der Party Gedanken über den Hintergrund. Nicht immer hält die Dekoration den ganzen Tag aus. Auch die gedeckten Tische sehen spätestens nach dem Essen nicht mehr optimal aus. Auf Wunsch des Geburtstagskindes können Sie eine Fotoecke beziehungsweise eine Fotowand als Hintergrund verwenden. Mit ein paar Requisiten, die zum Partymotto passen, haben Sie den idealen Hintergrund für die Fotos. So werden die Fotos ohne Störelemente im Hintergrund gelingen.

10. Goldener Schnitt

Die Regel vom Goldenen Schnitt ist unter professionellen Fotografen ein Pflichtprogramm. Schließlich hängt ein gutes Bild von dem allseits bekannten Hilfsmittel des Goldenen Schnittes ab. Dabei wird das Bild in drei Teile aufgeteilt. Das Motiv liegt im Idealfall auf den Schnittpunkten der Linien. Die Faustregel ist ideal für das Ablichten des Geburtstagskuchens oder des Geburtstagskindes. Die meisten Digitalkameras und Smartphones haben Raster in den Voreinstellungen. Gitternetzlinien helfen Ihnen, ein harmonisches Fotoergebnis zu erhalten.

Zurück zum Blog
  • Fotos richtig lagern: Ein Leitfaden für Fotoliebhaber

    Fotos richtig lagern: Ein Leitfaden für Fotolie...

    In der digitalen Welt ist es einfacher denn je, unsere Erinnerungen festzuhalten und zu teilen. Doch was ist mit all diesen alten Fotoabzügen, Negativen und Dias? Die korrekte Lagerung Ihrer...

    Fotos richtig lagern: Ein Leitfaden für Fotolie...

    In der digitalen Welt ist es einfacher denn je, unsere Erinnerungen festzuhalten und zu teilen. Doch was ist mit all diesen alten Fotoabzügen, Negativen und Dias? Die korrekte Lagerung Ihrer...

  • Portraitfotografie: Die Kunst, Menschen richtig ins Bild zu setzen

    Portraitfotografie: Die Kunst, Menschen richtig...

    Die Portraitfotografie ist eine Kunstform, die sowohl technisches Können als auch ein gutes Gespür für Menschen erfordert. In diesem Artikel werden wir einige grundlegende Tipps und Techniken für die Aufnahme...

    Portraitfotografie: Die Kunst, Menschen richtig...

    Die Portraitfotografie ist eine Kunstform, die sowohl technisches Können als auch ein gutes Gespür für Menschen erfordert. In diesem Artikel werden wir einige grundlegende Tipps und Techniken für die Aufnahme...

  • Die Wiederbelebung alter Fotos: Eine Anleitung zur Digitalisierung

    Die Wiederbelebung alter Fotos: Eine Anleitung ...

    Die Entscheidung zur Digitalisierung Viele von uns haben alte Fotokisten, in denen Erinnerungen aus längst vergangenen Zeiten schlummern. Ein Grund mehr, diese Bilder zu digitalisieren und daraus eine Familienchronik zu...

    Die Wiederbelebung alter Fotos: Eine Anleitung ...

    Die Entscheidung zur Digitalisierung Viele von uns haben alte Fotokisten, in denen Erinnerungen aus längst vergangenen Zeiten schlummern. Ein Grund mehr, diese Bilder zu digitalisieren und daraus eine Familienchronik zu...

1 von 3