Minimalistisch fotografieren: So erreichen Sie mit weniger mehr

Minimalistisch fotografieren: So erreichen Sie mit weniger mehr

Der Reiz von minimalistischen Fotos ist das Spiel mit der Fantasie des Betrachters. Durch die Fokussierung auf einzelne Objekte bleibt Raum für Träume und Illusionen. Den Unterschied macht nicht das vereinfachte Bild. Schnell gibt die Komposition in das Langweilige. Was macht ein minimalistisches Foto aus?

Sie bestehen meistens aus einem Hauptobjekt und viel Hintergrund. Beachten Sie allerdings den schmalen Grat zwischen einem Foto mit Charakter und einem langweiligen Schnappschuss. Diese Eigenschaften eines minimalistischen Bildes machen den Unterschied:

  • Starke Kontraste
  • Einzelne Farben
  • Position im Bild (Drittel-Regel)
  • Leerraum
  • Tiefenschärfe
  • Über- und Unterbelichtung

Was macht Minimalismus in der Fotografie aus?

Das minimalistische Bild beschränkt sich auf einzelne Objekte. Der Betrachter kann im Kopf die restliche Szenerie selbst zusammenstellen und erhält durch das Bild nur minimale Impulse. Der Hintergrund besteht in vielen Fällen aus Leer- oder Weißraum. Das Spiel mit der Tiefenschärfe oder mit der Belichtung macht diese außergewöhnlichen Bilder möglich.

Tipps zum minimalistischen Fotografieren

Zuerst müssen Sie sich überlegen, was und wo Sie fotografieren. Welche Farbe hat das Objekt, das in Szene gesetzt werden soll? Welchen Hintergrund haben Sie zur Verfügung für die passende Komposition? Ist das Objekt in der Natur oder soll ein Produkt in dieser speziellen Art im Studio abgebildet werden? Kann die Sonne in das Spiel der minimalistischen Fotografie eingebunden werden? Sie können allerdings einfach einfangen, was Ihnen gerade über den Weg läuft. Wenn sich Ihre Gedanken um die minimalistische Fotografie drehen, werden Sie erstaunt feststellen, wie viele Motive Ihnen begegnen.


Ideen & Themen für minimalistische Bilder

Das Spiel mit dem Nebel

Im Herbst und im Frühjahr bietet die Natur die einzigartige Möglichkeit, Kompositionen im Nebel zu erstellen. Ob Sie einen einzelnen Baum, der halb im Nebel verschwindet, fotografieren oder Personen, die als Silhouette am Strand stehen, der Nebel macht das minimalistische Foto ohne viel Aufwand möglich. Achten Sie auch hier auf die Position des Objektes, um mehr aus dem Bild herauszuholen. Wenn die Person links unten steht, ergibt sich die Frage, wo sie hingeht. Steht der Mensch in der oberen rechten Ecke, fragt sich der Betrachter, welchen Weg die Person hinter sich hat. Der Nebel macht starke Kontraste von weiß und schwarz möglich und erzeugt dadurch ein geheimnisvolles Bild.


Der Kontrast von Beton und Grün

Wir kennen alle das Foto vom Löwenzahn, der durch den Beton stößt. Dieses Bild sagt uns sehr viel über die Kraft der Natur. Der Kontrast von viel Grau und einem Farbtupfer verstärkt diese Emotionen. Viele Fotografen setzen so auch Graffiti in Szene. Ein kleiner Schriftzug auf einer endlosen Betonwand wirkt interessant und macht neugierig.


Das Spiel von Licht und Schatten

Eine etwas herausfordernde Art ist das Spiel mit Licht und Schatten. Fotografiert wird nicht das Objekt selbst, sondern der Schatten. Dafür benötigt der Fotograf die optimale Ausrichtung des Lichtes. Entweder durch den Stand der Sonne oder, was einfacher ist, im Studio mit den entsprechenden Spots und Scheinwerfern. Vielleicht bleibt als zusätzlicher Anreiz ein Teil des Objektes auf dem Bild.


Das Objekt ohne ursprünglichen Zweck

Das Kartenhaus ist eigentlich nicht der ursprüngliche Zweck von Spielkarten. Und Dominosteine aneinanderreihen und umwerfen, war auch nicht im Sinne des Erfinders. Diese Beispiele sind jedoch schon überholt. Nehmen Sie Gegenstände und benutzen Sie es absichtlich falsch. Setzen Sie die Szene so um, dass sie nicht von dem Hintergrund abgelenkt wird. Denken Sie um die Ecke und stellen Sie ein Foto zusammen, das viele überrascht.

Minimalistische Fotos durch Zoomen

Vor allem im Freien ist immer viel los. Der Hintergrund ist meist beladen mit Dingen, die ein minimalistisches Foto stören. Mit der richtigen Kamera können Sie aber das Objekt so heranzoomen, dass der Hintergrund ausgeblendet wird und das Objekt in den Fokus rückt. Ein gutes Beispiel ist das Bild eines Vogels oder eines Flugzeuges.


Verschmelzen von Objekt und Hintergrund

Ein hervorragender Effekt ist, wenn der Hintergrund und das Objekt dieselbe Helligkeit und Farbe aufweisen. Zu sehen ist für den Bildbetrachter nur die Kontur oder gegebenenfalls der Schatten des Objektes. Auf den ersten Blick erkennt der Betrachter das Objekt nicht und muss genauer hinsehen. In der Zwischenzeit arbeitet sein Gehirn auf Hochtouren und er kneift die Augen zusammen. Wenn Sie das erreichen, ist das Bild perfekt.


Harmonie zwischen geometrischen Formen

Sie finden viele Darstellungen von Harmonie zwischen unterschiedlichen Formen in der modernen Architektur. Die Architekten spielen mit einer Kombination aus runden und eckigen Formen und stellen so einen interessanten Kontrast her. Als Fotograf können sie diese Form der Kontraste ebenfalls nutzen. Machen Sie Bilder von Fassaden mit außergewöhnlicher Bauweise oder stellen Sie die Kontraste im Studio selbst her.


Farbkontraste mit scharfen Kanten

Speziell die Mode der siebziger Jahre spielte mit starken Farbkontrasten und scharfen Kanten. Versuchen Sie ein Objekt mit zwei Hintergrundfarben in Szene zu setzen. Wichtig ist hierbei, dass das Objekt selbst eine neutrale Farbe aufweist, wie Weiß oder Grau. Setzen Sie beispielsweise eine weiße Uhr auf einen orangen und pinken Hintergrund. Der Fokus bleibt trotzdem auf der Uhr.


Spiegeleffekt für besondere Bilder

Versuchen Sie, Fotos mithilfe eins Spiegel herzustellen. Legen Sie den Spiegel hin und stellen Sie das Objekt, das betrachtet werden soll, auf diesen Spiegel. Fotografieren Sie aus verschiedenen Winkeln, bis Sie die richtige Perspektive gefunden haben. Dasselbe funktioniert auch mit der Spiegelung im Wasser. Achten Sie auch hier auf so wenig Ablenkung durch Hintergrund.


Der Bildausschnitt und Tiefenschärfe

Bei manchen Objekten lohnt es sich, nur einen Teil des Objektes zu fotografieren. Es gibt sogar Spiele, die sich diese Art von Fotografie zunutze machen. Probieren Sie, eine Blüte ganz nah zu fotografieren. Den Hintergrund machen Sie mithilfe der Einstellung von Schärfe und Licht verschwommen. Viele Fotografen verwenden diese Art der Bilderstellung für die Mikrofotografie. So entstehen unter anderem detaillierte Bilder von einem Insektenkopf.


Das Schwarz-Weiß-Bild

Wenn die richtige Szene gegeben ist, können Sie ein Bild in Schwarz-Weiß herstellen, das minimalistisch ist. So wird beispielsweise ein herkömmliches Brückengeländer zu einem interessanten Objekt. Ein Himmel voller Wolken in Schwarz-Weiß ist unheilvoll und spannend. Auch in diesem Fall ist weniger mehr. Das Objekt kommt nur zu Geltung, wenn der Hintergrund spärlich ist.


Minimalistisch Fotografiere lässt sich erlernen

Nehmen Sie Ihre Kamera überall mit, denn es kann Ihnen jederzeit eine passende Szene ins Auge fallen. Sie werden überrascht sein, wenn Sie konzentriert durch die Stadt und die Natur gehen, wie viele Gelegenheiten Ihnen für minimalistische Fotografie begegnen.

Zurück zum Blog
  • Fotos richtig lagern: Ein Leitfaden für Fotoliebhaber

    Fotos richtig lagern: Ein Leitfaden für Fotolie...

    In der digitalen Welt ist es einfacher denn je, unsere Erinnerungen festzuhalten und zu teilen. Doch was ist mit all diesen alten Fotoabzügen, Negativen und Dias? Die korrekte Lagerung Ihrer...

    Fotos richtig lagern: Ein Leitfaden für Fotolie...

    In der digitalen Welt ist es einfacher denn je, unsere Erinnerungen festzuhalten und zu teilen. Doch was ist mit all diesen alten Fotoabzügen, Negativen und Dias? Die korrekte Lagerung Ihrer...

  • Portraitfotografie: Die Kunst, Menschen richtig ins Bild zu setzen

    Portraitfotografie: Die Kunst, Menschen richtig...

    Die Portraitfotografie ist eine Kunstform, die sowohl technisches Können als auch ein gutes Gespür für Menschen erfordert. In diesem Artikel werden wir einige grundlegende Tipps und Techniken für die Aufnahme...

    Portraitfotografie: Die Kunst, Menschen richtig...

    Die Portraitfotografie ist eine Kunstform, die sowohl technisches Können als auch ein gutes Gespür für Menschen erfordert. In diesem Artikel werden wir einige grundlegende Tipps und Techniken für die Aufnahme...

  • Die Wiederbelebung alter Fotos: Eine Anleitung zur Digitalisierung

    Die Wiederbelebung alter Fotos: Eine Anleitung ...

    Die Entscheidung zur Digitalisierung Viele von uns haben alte Fotokisten, in denen Erinnerungen aus längst vergangenen Zeiten schlummern. Ein Grund mehr, diese Bilder zu digitalisieren und daraus eine Familienchronik zu...

    Die Wiederbelebung alter Fotos: Eine Anleitung ...

    Die Entscheidung zur Digitalisierung Viele von uns haben alte Fotokisten, in denen Erinnerungen aus längst vergangenen Zeiten schlummern. Ein Grund mehr, diese Bilder zu digitalisieren und daraus eine Familienchronik zu...

1 von 3