Was ist der Unterschied zwischen einer Fotoleinwand und einem Poster?

Was ist der Unterschied zwischen einer Fotoleinwand und einem Poster?

Geschmackvoll in Szene gesetzt: Eine Fotoleinwand oder ein Fotoposter verschönern den Raum. Dabei verwechseln viele Menschen das Poster mit einer Leinwand. Hier erfahren Sie detailliert und übersichtlich, worin sich die beiden Formen unterscheiden – und wie Sie Fotos als Plakat oder Kunstleinwand optimal aufhängen.

Was ist eine Fotoleinwand?

Fotoleinwände sind oftmals aus der Kunstszene bekannt: Gemälde aus Öl oder Acryl, die Können erfordern. Doch es geht ebenso modern und anders. Die Leinwand für Fotos nutzt die Technologie des Kunstdrucks. Diese hochwertige Variante ermöglicht es, das gewünschte Motiv stilecht und edel auf Leinengewebe zu bannen.

Dabei nutzen Bildleinwände eine hochwertige Rahmenkonstruktion für das Gewebe. Üblich ist hierbei der Einsatz eines stabilen, hölzernen Keilrahmens, auf dem die Leinwand aufgespannt wird. Im Gegensatz zur Kunstleinwand zum Bemalen geschieht das Aufspannen bei einer Fotoleinwand generell erst nach dem Fotodruck. Die Fotoleinwand ist damit ein hochwertiges Deko-Element, das sowohl an der Wand als auch anderswo exquisit zur Geltung kommen kann.

Beim Material nutzt die Leinwand den haptischen, etwas rauer anmutenden Effekt der Bildleinwand. Die Farben und Texturen erscheinen dezenter und bestechen durch eine eher gedämpfte Schönheit und Harmonie. Dadurch sind Fotoleinwände oftmals ein langlebiges Produkt, das eine raffinierte Ästhetik an die Wand bringt – speziell beim Einsatz von umweltfreundlichen Tinten.

Was ist ein Poster?

Die Unterschiede scheinen zunächst augenfällig. Dennoch ist oft nicht klar, worin sich die Fotoleinwand vom Poster unterscheidet. Im Gegensatz zum Leinwanddruck, erfolgt der Posterdruck prinzipiell rahmenlos. Zwar entwickelten sich beide Fotovarianten in puncto Druckverfahren relativ zeitgleich, doch der Druck auf einem Plakat ist eher auf die Massenproduktion ausgerichtet.

Ein Poster ist unkompliziert reproduzierbar. Die Aufhängung ist mühelos machbar und braucht keinen Nagel. Gleichzeitig erscheinen Posterdrucke auf einem deutlich dünneren Hochglanzmaterial als Leinwanddrucke. Sie sind deshalb weniger robust, können schneller einreißen und erfordern tendenziell mehr Achtsamkeit im Umgang mit dem Material.

Ein Fotoposter ist zunächst plakativ gedacht: Texte, grafische Elemente oder Informationen können in großer Anzahl vervielfältigt und verteilt werden. Während der Fotodruck den persönlichen Gestaltungsspielraum erhöht und die eigenen Erinnerungen auf einem Plakat auszustellen vermag, ist die Langlebigkeit verglichen mit einer Leinwand reduziert. Das Poster ist zusätzlich weniger anpassbar. Suchen Sie gezielt eine beständige und hochwertige, gleichzeitig ästhetische Lösung für Ihre Erlebnisse, eignet sich gegebenenfalls eher eine Fotoleinwand.

Wie setzen Sie eine Leinwand oder ein Poster am besten in Szene?

Wer ein paar Tipps zum richtigen Aufhängen beherzigt, setzt ein Poster oder eine Leinwand optimal in Szene. Dazu erfordert es nicht immer Hammer und Nagel. Mittlerweile verfügen Fotoleinwände über praktische Klebehaken. Die bieten den Vorteil, dass sie jederzeit problemlos und ohne Rückstände wieder entfernbar sind. Aber wie platzieren Sie die Fotodrucke ideal?

Tipp 1: Achten Sie auf eine freie Fläche!

Die unbedeckte Wandfläche lenkt den Fokus des Betrachtenden automatisch auf das Bildmotiv. Auf diese Art kommt das Motiv als Blickfang ideal zur Geltung.

Tipp 2: Achten Sie auf den Lichteinfall!

Es ist generell besser für das Bild, abseits von Feuchtigkeit und direktem Sonnenlicht angebracht zu sein. Dadurch vermeiden Sie ein Verblassen der Farben sowie eine Schädigung durch Feuchte (beispielsweise Schimmelbildung).

Tipp 3: Splitten Sie thematisch ähnliche Bildmotive auf verschiedene Leinwände oder Poster!

Es bietet sich an, ein Motiv oder sich ähnelnde Bildmotive als Reihe an der Wand zu platzieren. Dafür eignen sich mehrere kleinere Fotoleinwände oder Poster, die Sie nebeneinander beziehungsweise untereinander aufhängen.

Tipp 4: Beachten Sie die Symmetrie!

Das Fotomotiv kommt ideal zur Geltung, wenn Sie mehrere Fotoleinwände symmetrisch platzieren. Die Bildachse verläuft in dem Fall entweder horizontal oder vertikal. Es ist ebenfalls lohnenswert, die Poster beziehungsweise Leinwände auf gleicher Höhe aufzuhängen. Dadurch entsteht eine gewisse Harmonie, die viele Menschen als ästhetisch wahrnehmen.

Wann ist was besser?

Es ist unter Umständen eine schwere Wahl: Wann ist ein Poster besser, wann eine Leinwand? Die Fotoleinwand ist für Bilder mit Personen ausgezeichnet geeignet. Andere Motive, wie etwa Landschaften, kommen ebenfalls infrage. Die matte Oberfläche verhindert störende Spiegelreflexe. Daneben sind unterschiedliche Formate realisierbar. Außerdem bietet eine Bildleinwand eine günstige Alternative, wenn Sie zugleich eine unkomplizierte Aufhängung wünschen. Zusätzlich sind Leinwände eine ausgezeichnete Option, um weniger detailreiche Motive oder solche mit einer geringeren Bildschärfe optisch ansprechend anzubringen.

Das Fotoposter ist dagegen eine modernere, klare und hochfokussierte Lösung. Der Posterdruck ist üblicherweise in einer geringeren Auswahl in puncto Formaten oder Bildgrößen realisierbar. Zusätzlich eignet es sich ausgezeichnet für kontraststarke und scharffokussierte Einzelheiten. Demnach ist das Bildposter ideal für hochauflösende Motive, bei denen jedes Detail klar erkennbar ist. Die rauere und mattere Leinwandoberfläche benötigt im Vergleich dazu eine größere Distanz vom Betrachtenden. Dadurch kommen Leinwände eher für den gehobeneren Anspruch infrage, wohingegen sich Poster für viele Zwecke und eine moderne Wohnungseinrichtung anbieten.

Zurück zum Blog